Mittwoch
HOCH ZU ROSS - Familienwanderung mit Pferd
Juli & August 2025 - Niedernsill
Auf dem breiten Rücken eines Pferdes wird die Welt für Kinderaugen noch viel größer, bunter und spannender. Gemeinsam mit einem sanften Vierbeiner wanderst du durch die idyllische Landschaft - ein unvergessliches Naturerlebnis für die ganze Familie. Lass dich durch die Schönheit der Natur führen und spüre die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier.

Treffpunkt | 09.00 oder 16.30 Uhr, Badeseeparkplatz Niedernsill | Exakter Zeitpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. |
Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Kosten | pro Kind € 10,00 |
mit Fun+ Card | kostenlos |
Teilnehmer | maximal 6 Kinder |
Ausrüstung | festes Schuhwerk | Wenn möglich Reit- oder Fahrradhelm |
Route | Badeseeparkplatz - Aisdorf - Lengdorf und wieder retour (kinderwagentauglich) |
Anmeldung | bis zum Vortag 17.00 Uhr im Tourismusverband Niedernsill Tel. +43 6548 8232 |
YOGA AM BERG
02. Juli bis 03. September 2025 - Schmittenhöhe Zell am See
Jeden Mittwoch lädt Yogalehrerin Monika Rauter Anfänger und erfahrene Yogis zu einer besonderen Yoga-Einheit am Berg ein. Nach einer kurzen Wanderung zu einem malerischen Aussichtsplatz nahe des Schmittengipfels werden die Yogamatten ausgerollt. Umgeben von Bergblumen und Almwiesen genießt du stärkende Asanas und entspannende Atemübungen - mit einem Panorama, das Körper und Seele zur Ruhe kommen lässt.

Treffpunkt | 08.45 Uhr Talstation trassXpress |
Dauer | 2 Stunden |
Ausrüstung | Yogamatte | Falls du keine hast, kann diese auch im Infocenter bei der Talstation ausgeliehen werden. Bringe dazu bitte einen Personalausweis mit. |
Anmeldung |
bis zum Vortag 12.00 Uhr im Online-Ticketshop |
Hinweis! | Findet nur bei Schönwetter statt! Das Ticket ist deine Anmeldung zur Veranstaltung, die Berg- & Talfahrt ist nicht inkludiert. |
WILDNISGEBIET SULZBACHTÄLER
09. Juli bis 27. August 2025 - Neukirchen
Entdecke die unberührte Schönheit des Wildnisgebiets Sulzbachtäler. Anfangs geht es mit dem Nationalparkbus zur Abichlalm, von wo die Tour startet. Der Weg führt durch einen lichten Lärchenwald bis zur Aschamalm. Von hier aus erkundest du weglos das Herz des Wildnisgebiet Sulzbachtäler zum beeindruckenden Untersulzbachkees. Die Wanderung führt am gleichen Weg zurück. Erlebe die Ursprünglichkeit dieser von Menschen unbeeinflussten Landschaft, die garantiert einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Treffpunkt |
07.00 Uhr Sportplatz |
Dauer |
ca. 9 Stunden (ca. 6 Std. Gehzeit | anspruchsvoll) |
Kosten |
Erw. € 22,00 (exkl. Zubringerdienste) | Aufgrund der Dauer und Höhenmeter ist diese Tour nicht für Kinder geeignet! |
Kostenlos |
mit der Gästekarte oder Nationalpark Sommercard (exkl. Zubringerdienste) |
Ausrüstung |
Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Regen- und Sonnenschutz, passende Kleidung und Wechselkleidung, Rucksack mit Getränken und Jause, Wanderstöcke | Wichtig! Ohne entsprechende Ausrüstung ist die Teilnahme an dieser Tour nicht möglich! |
Teilnehmer | max. 8 Personen |
Anmeldung |
bis zum Vortag um 15.00 Uhr unter npht.at/touren |
KÖNIG DER LÜFTE
09. Juli bis 03. September 2025 - Raurisertal
Im Jahr 1986 wurde im Krumltal der alpenweit erste Bartgeier freigelassen, um den einst bei uns ausgerotteten „König der Lüfte“ wieder anzusiedeln. Bei der Exkursion durch das wildromantische Krumltal erfährst du Wissenswertes über die großen Greifvögel. Bei kurzen Stopps werden Spektive aufgestellt, um die Gipfelgrate nach den Vögeln abzusuchen. Mit etwas Glück kannst du neben Bartgeier, Gänsegeier, Mönchsgeier und Steinadler auch andere Wildtiere beobachten.

Treffpunkt |
08.45 Uhr Parkplatz - Infohütte Krumltal |
Dauer |
ca. 4 Stunden (ca. 3 Std. Gehzeit | mittelschwer) |
Kosten |
Erw. € 22,00 | Kinder & Jugendliche (10-16 Jahre) in Begleitung der Eltern frei | exkl. Zubringerdienste |
Kostenlos |
mit der Gästekarte oder Nationalpark Sommercard (exkl. Zubringerdienste) |
Ausrüstung |
Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle, Regen- und Sonnenschutz, passende Kleidung und Wechselkleidung, Rucksack mit Getränken und Jause |
Anmeldung |
bis 2 Stunden vor Tourbeginn unter npht.at/touren |
MEET A RANGER
07. Juli bis 05. September 2025 - Nationalparktäler
Von Montag bis Freitag kannst du die Ranger des Nationalparks Hohe Tauern direkt in ihrem natürlichen Lebensraum treffen - in den atemberaubenden Tälern des Salzburger Nationalparks.
Hier bekommst du exklusive Einblicke in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und erfährst, warum der Schutz dieser Hochgebirgslandschaft so wichtig ist. Die Ranger teilen mit dir ihre Leidenschaft für die Natur, erzählen von ihrer Arbeit und zeigen, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, diese Schätze für zukünftige Generationen zu bewahren.
Nicht ohne Grund sind die Ranger das Aushängeschild des Nationalparks - denn sie kennen dieses Schutzgebiet wie ihre Westentasche!
SCHÖSSWENDKLAMM UND HINTERSEE
09. Juli bis 03. September 2025 - Mittersill
Erlebe die Kraft des Wassers in der Schösswendklamm, wo sich seit Jahrtausenden die Strömung durch das harte Gestein fräst und beeindruckende Erosionsformen und Kolke geschaffen hat. Entlang der Klamm wanderst du weiter zum idyllischen Hintersee und erfährst Spannendes über Flora und Fauna des hinteren Felbertals. Auf der Nordseite des Sees führt der Rundweg zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Talschluss, wo mit etwas Glück Gämsen zu sehen sind. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke.

Treffpunkt |
09.00 Uhr Parkplatz Schösswendklamm, Felbertal |
Dauer |
ca. 4 Stunden (ca. 2,5 Std. Gehzeit | leicht) |
Kosten |
Erw. € 22,00 | Kinder & Jugendliche (7-16 Jahre) in Begleitung der Eltern frei | exkl. Zubringerdienste |
Kostenlos |
mit der Gästekarte oder Nationalpark Sommercard (exkl. Zubringerdienste) |
Ausrüstung |
Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle, Regen- und Sonnenschutz, passende Kleidung und Wechselkleidung, Rucksack mit Getränken und Jause |
Anmeldung |
bis 2 Stunden vor Tourbeginn unter npht.at/touren |
SCHÖDERSEE
09. Juli bis 03. September 2025 - Hüttschlag
Die Tour führt zum Ötzlsee, wo du offiziell den Nationalpark Hohe Tauern betrittst. Weiter geht es auf einem schmalen Pfad entlang des Schöderbachs in Richtung Arlscharte, immer tiefer in den Nationalpark hinein. Am Ende der Tour erwartet dich der Schödersee, ein besonderer Bergsee, der aufgrund seines natürlichen, unterirdischen Abflusses als periodischen See bezeichnet wird und nur während der Schneeschmelze und bei hohen Niederschlägen mit Wasser gefüllt ist.

Treffpunkt |
09.00 Uhr Parkplatz Talschluss (Infohütte) |
Dauer |
ca. 6 Stunden (ca. 4 bis 4,5 Std. Gehzeit | mittelschwer) |
Kosten |
Erw. € 22,00 | Kinder & Jugendliche (10-16 Jahre) in Begleitung der Eltern frei | exkl. Zubringerdienste |
Kostenlos |
mit der Gästekarte oder Nationalpark Sommercard (exkl. Zubringerdienste) |
Ausrüstung |
Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle, Regen- und Sonnenschutz, passende Kleidung und Wechselkleidung, Rucksack mit Getränken und Jause |
Anmeldung |
bis 2 Stunden vor Tourbeginn unter npht.at/touren |
EINE REISE INS TAUERNFENSTER
07. Juli bis 05. September 2025 - Untersulzbachtal Neukirchen
Tief im Inneren der Hohen Tauern verbirgt sich eine echte Rarität: das Schaubergwerk Hochfeld. Seit den 1990er Jahren wurde das ehemalige Bergwerk zu einer Erlebnisausstellung umgebaut, die heute spannende Einblicke in die alpine Geologie und die Geschichte des Nationalparks bietet.
Bei einer geführten Tour erfährst du, wie das Tauernfenster entstanden ist, wie sich Gesteinsformationen über Jahrmillionen entwickelt haben und welche Rolle der Bergbau in dieser Region spielte. Ein besonderes Highlight ist die Vernissage "Innenleben" des Künstlers Mag. art. Michael Alexander Seywald, die derzeit in den Stollen des Bergwerks zu bestaunen ist.

Treffpunkt |
11.00 und 14.00 Uhr bei der Knappenstube (erreichbar zu Fuß in 1,5 Std. über Geolehrweg) |
Dauer |
ca. 2 Stunden |
Kosten |
Einfaches Ticket: Erw. € 10,00 | Kinder (10-14 Jahre) € 5,00 eLiner & Führung*: Erw. € 15,00 | Kinder (10-14 Jahre) € 10,00 * Montag nachmittags | Dienstag, Mittwoch & Freitag vormittags |
Abfahrt eLiner | 10.15 & 13.15 Uhr Tourismusverband Neukirchen |
Anmeldung |
erforderlich unter Tel. +43 720 7107 30 |